| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste  Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | 
| start [2019/04/12 10:44]  –  antje | start [2024/05/20 20:00] (aktuell)  –  ms_jenny | 
|---|
| ======Willkomen zum Protohaus Wiki====== | ======Willkommen im Wiki des makerspace Braunschweig ====== | 
|  |  | 
|  | Das Wiki dient als Hilfe und Nachschlagewerk zur Bedinung unserer Geräte und für die Umsetzung eurer Projekte im Makerspace. Aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten, Mitgliedschaften, Werkstattbereichen und Workshops findet ihr auf [[https://makerspace-bs.de| unserer Webseite]]. | 
|  |  | 
| =====Wie alles begann===== | =====Historie===== | 
|  |  | 
|  | Das Konzept wurde 2002 von Neil Gershenfeld am Massachusetts Institute of Technology initiiert. Dahinter steht die Idee, Studierenden einen Raum und verschiedenste Geräte zur Verfügung zu stellen, damit sie eigene Ideen Entwickeln und Umsetzen, sich kreativ ausleben und auch mit anderen an verschiedensten Projekten gemeinsam arbeiten zu können. | 
|  | Allgemein gibt es damals wie heute nur 3 Regeln: | 
|  |  | 
| Es war ein Mal, ein kleiner, philippinischer Junge namens Chris Töppe. Der fand sein Studium zwar interessant, aber doch sehr Theorie lastig und überhaupt nicht praxisnah. Aus diesem Grund baute ehr im Jahre 2012 sein Zimmer um in eine kleine, schmucke Werkstatt und fing an einen 3D-Drucker selber zu bauen. Während er nach Opensource Lösungen suchte, begegnete er auf seinem Weg unter anderem dem Fablap Konzept, welches erstmalig am MIT im Jahre 2002 initiiert wurde. | * Sicherheit: Personen und Maschinen sind vor Verletzungen zu schützen | 
|  | * Operationen: Bei der Reinigung, Wartung und Verbesserung des Labors, trägt jeder eine unterstützende Rolle | 
|  | * Wissen: Jeder ist dafür verantwortlich, zur Dokumentation und Anleitung beizutragen | 
|  |  | 
| =====Spaß beiseite===== | Um einen Makerspace nach diesem Vorbild aufzubauen, wurde zunächst der Fablab Braunschweig e.V. gegründet, welcher anfangs aus einem Stammtisch bestand, beidem es um die Planung und Realisierung des Projektes ging.Das größte Problem bestand in der Beschaffung eines passenden Raumes, welcher allen Anforderungen gerecht wurde. Neben der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten, stellt natürlich auch die Finanzierung anfangs ein grundlegendes Problem dar. Durch den Mitgründer Frithjof Hansing entstand der Kontakt zur AKB-Stiftung, welche eine Anschubfinanzierung ermöglichte. Nach einer einjährigen Suche wurde im Rebenpark, der sich in der Nähe des Hauptcampus der Technischen Universität Braunschweig befindet, die passende Location gefunden und auch direkt mit der Umsetzung begonnen. | 
|  |  | 
| Unser Gründer Chris Töppe kam durch sein Studium auf die Idee das Protohaus, also einen Maker Space, zu gründen. Vor allem trug hierzu der Wunsch nach mehr Praxisbezug neben dem theoretischen Studium bei. Um dies zu erreichen fing Chris an seinen eigenen 3D-Drucker zu bauen und stieß bei der Suchen nach OpenSource Lösungen auch auf das Konzept des Fablaps (Maker Spaces), welches erstmalig am MIT von Neil Gershenfeld im Jahr 2002 initiiert wurde. Idee dahinter ist, den Studierenden die Geräte zu überlassen und den Raum für die Entwicklung und Umsetzung von eigenen, kreativen Ideen zu geben und gleichzeitig die Möglichkeit sich mit anderen auszutauschen und gemeinsam Lösungen für verschiedenen Probleme zu entwickeln. | Seit der Eröffnung der Protohaus im April 2016 haben sich zahlreiche eigene Projekte aus dem Protohaus entwickelt, wie beispielsweise das Smart Digital Garden Projekt mit ihren ebenfalls im Rebenpark befindlichen automatisierten Gewächshäusern oder auch das Sonnensystem, das mit seinem modularen, solarbetriebenen Soundsystem zahlreiche Veranstaltungen in Braunschweig unterstützt. | 
| Regeln gab es damals, wie heute, nur 3 Stück: |  | 
|  |  | 
| - Sicherheit: Personen und Maschinen sind vor Verletzungen zu schützen | Durch die Kooperation mit der TU Braunschweig hat nun ein neues Kapitel für das Protohaus begonnen und die Community ist stetig am wachsen. Durch die verschiedensten Events, die das Protohaus organisiert, wie zum Beispiel die FuckUp Nights oder auch Outdoor Kino Abende steigt der Bekanntheitsgrad und wir freuen uns auf unsere Zukunft mit unserer Community! | 
| - Operationen: Bei der Reinigung, Wartung und Verbesserung des Labors, trägt jeder eine unterstützende Rolle |  | 
| - Wissen: Jeder ist dafür verantwortlich, zur Dokumentation und Anleitung beizutragen |  | 
|  |  | 
| Um so einen Maker Space auch in Braunschweig aufzubauen, wurde zunächst der Fablap Braunschweig e.V. gegründet. Dieser bestand zu Beginn aus einem Stammtisch, wo die Umsetzung eines wirklichen Maker Spaces geplant wurde. Größtes Problem war es, einen passenden Raum zu finden, welcher allen Anforderungen für einen Maker Space entsprach. Neben der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten, stellte auch die Finanzierungen ein grundlegendes Problem dar. Durch die AKB-Stiftung, wohin der Kontakt über Mitgründer Frithjof Hansing entstand, konnte eine Anschubsfinanzierung organisiert werden. Nach einjähriger Suche wurden die Räumlichkeiten im uninahen Rebenpark entdeckt und die Umsetzung konnte beginnen. |  | 
|  |  | 
|  | =====Mission===== | 
|  |  | 
| Seit der Öffnung des Protohauses im April 2016 haben sich durch das Protohaus zahlreiche eigene Projekte, wie das Sonnensystem oder die Gewächshausprojekte entwickelt. Zudem beginnt mit der Lehre durch das Protohaus in Kooperation mit der TU-Braunschweig ein neues Kapitel und die Community des Protohauses wächst stetig. Einzelne erfolgreiche Events, wie die Fuck Up Night, sorgen für einen immer höheren Bekanntheitsgrad und wir freuen uns auf die Zukunft des Protohauses! | Die Mission vom Protohaus Makerspace ist es durch seine offene Hightech-Werkstatt, dem Maschinenpark und der Workshops eine familiäre sowie interdisziplinäre Community zu fördern, in der Wissensschaft, Forschung und Bildung im Mittelpunkt stehen. | 
|  |  | 
|  |  | 
|  | =====Vision===== | 
|  |  | 
|  | Der Protohaus Makerspace ermöglicht regional erreichbar und deutschlandweit sichtbar den Zugang zu technischer Bildung, sozialem Engagement, Nachhaltigkeit und Umweltschutz, es ist das Zuhause für Ideen, Technik und Menschen. | 
|  |  | 
|  | =====Kernwerte===== | 
|  |  | 
|  | Familiär, Experimentierfreude, Hilfsbereitschaft, Offenheit. | 
|  |  |